[N24] - Die Website, mit der die US-Regierung Millionen Unversicherten im Rahmen von Obamas Gesundheitsreform einen Krankenversicherungsschutz geben will, ist unter dem Ansturm zusammengebrochen. Die Gesundheitsministerin räumt schwere Mängel ein.
[Rheinsche Post] - Satire boomt weltweit, auch in Staaten mit eingeschränkter Meinungsfreiheit, wie Syrien oder Saudi-Arabien. Dazu trägt insbesondere das Internet bei, da sich gerade satirische Inhalte über Soziale Netzwerke besonders gut verbreiten.
[Spiegel Online] - Google plant ein relativ simples Tool, mit dem jedermann Bekannten aus Ländern mit Internetzensur verschlüsselt unzensierten Webzugang gewähren kann. Der Rechner des Helfers fungiert dabei als Proxyserver für den befreundeten Nutzer.
[Süddeutsche Zeitung] - Unter dem Twitter-Hashtag "#isjairre" hat eine psychisch Kranke innerhalb weniger Tage eine Online-Kampagne Betroffener ins Leben gerufen, die sich gegen Diskriminierung wendet. Das Hashtag schaffte es auf Platz zwei der "Trending Topics".
[Die Welt] - Agnieszka Brugger, Bundestagsabgeordnete der Grünen, lehnt zu viele Geschenke, mit denen Lobbyisten Einfluss zu nehmen versuchen, nicht nur ab - sie stellt auch gern mal Fotos solcher Präsente via Twitter ins Netz.
[Mittelbayerische] - Unter "Stopphubbing.com" führe ein Internetaktivist eine wachsende Online-Kampagne gegen "Phubbing", das ständige Fummeln mit dem Smartphone, konnte man in diversen, auch deutschen Medien erfahren - alles Fake einer Werbe-Agentur.