[Lübecker Nachrichten] - Als erste Großstadt Deutschlands war Lübeck online, doch heute ist der Webauftritt hoffnungslos veraltet. Statt eines Relaunchs plant die Stadt nun erst einmal eine "digitale Strategie" - und zeigt sich diesbezüglich heillos zerstritten.
[Lübecker Nachrichten] - Bereits Wochen vor der Bürgermeisterwahl im holsteinischen Henstedt-Ulzburg standen fiktive Wahlergebnisse auf der städtischen Website online. Ein Fehler beim Testen, sagt der Betreiber, ein handfester Skandal meint die Opposition.
[Heise Newsticker] - Der Vermerk bei in Deutschland gesperrten Videos auf Youtube, mit dem die Gema verantwortlich gemacht wird, ist nach einem Urteil unrechtmäßig. Die Gema war zuletzt auch zu unrecht wegen gesperrter Videos vom Maidan in die Kritik geraten.
[Nordbayern.de] - Nürnberg wählt in gut zwei Wochen seinen Oberbürgermeister. Anders als alle anderen Kandidaten hat sich Amtsinhaber Ulrich Maly gegen jegliche Kommunikation über persönliche Profile im Social Web entschieden - ganz bewusst, wie er sagt.
[Handelsblatt] - Seine Facebook-Freunde und -Abonnenten bleiben dem abgetauchten SPD-Politiker Sebastian Edathy nicht nur verbunden, sondern unterstützen ihn überwiegend auch. Edathys Postings ernten Hunderte Likes, die Kommentare sind meist solidarisch.
[Neues Deutschland] - Heftige interne Streitigkeiten innerhalb der Piratenpartei haben die Systemadministratoren der Partei zum Abschalten diverser Server bewogen: Gute Technik für gute Politik sei der Deal gewesen - daher gehe auch die Technik jetzt offline.