[Frankfurter Allgemeine Zeitung] - Soziale Online-Medien tragen nach einer Studie des Pew Research Center kaum zu Meinungspluralität und kontroversem Diskurs bei, vielmehr zeigen die Daten, dass auch online die Schweigespirale wirkt - und vermeintliche Minderheiten verstummen.
[Berliner Zeitung] - Die Terrororganisation "Islamischer Staat" nutzt Soziale Medien konsequenter als jede andere Gruppe zuvor zur Radikalisierung und zum Anwerben junger Kämpfer. Auf argumentativen Widerstand im Social Web trifft sie dabei nicht.
[Frankfurter Allgemeine Zeitung] - Zum wiederholten Mal hat das US-Militär in internen Netzen für Soldaten den Zugang zu Websites von Medien gesperrt, die vertrauliche Informationen der US-Administration veröffentlicht hatten. Diesmal traf es "The Intercept".
[Neue Zürcher Zeitung] - Neue Datenschutzregelungen für die US-Nutzer von Facebook erlauben künftig bestimmte Methoden im Online-Wahlkampf nicht mehr, mit denen US-Präsident Obama kürzlich noch erfolgreich agierte. In Europa wären sie ohnehin unrechtmäßig gewesen.
[pol:komm:net] - Der Internetwirtschaftsverband "eco" hat Hinweise zusammengestellt, die beim Einsatz und der Konzeption von Viralvideos beachtet werden sollten. Der Verband hat dabei auch eine Reihe entsprechender Beispiel-Videos verlinkt.
[Werben & Verkaufen] - Einer Studie der Unternehmensberatung PwC zufolge würde jeder dritte Arbeitnehmer für einen sicheren Arbeitsplatz bereit sein, seine Profile in Sozialen Netzwerken gegenüber dem Arbeitgeber freizugeben. Befragt wurden 10.000 Arbeitnehmer.